(Tipps vom Bogenbauer für traditionelle-moderne Bögen)
Ein Langbogen oder traditioneller Bogen ist ein handgefertigtes Stück, das mit der richtigen Pflege viele Jahre Freude bereitet. Damit dein Bogen seine Leistungsfähigkeit behält, findest du hier wichtige Hinweise zur Bogenpflege, richtigen Handhabung und Lagerung.
1. Den Bogen richtig spannen
Ein Bogen sollte nur gespannt sein, wenn er tatsächlich benutzt wird. Nach dem Schießen also immer abspannen!
Achte beim ersten Spannen unbedingt darauf, in welche Richtung sich der Bogen biegt – besonders bei Recurve- oder Reflexbögen. Weisen Sie auch Freunde ein, bevor diese den Bogen benutzen.
Spannen ohne Spannschnur (traditionelle Methode)
Lege den Griff in die linke Kniekehle.
Das untere Bogenende ruht auf dem rechten Fußrücken.
Ziehe das obere Ende zu dir heran.
Führe die Sehnenschlaufe in die Kerbe.
Achte darauf, den Bogen gleichmäßig zu belasten.
Spannen mit Spannschnur (empfohlene Methode)
Sehne unten einhängen, Spannschnur an den Tips befestigen.
Mit dem Fuß mittig in die Spannschnur treten.
Den Griff nach oben ziehen, Bogen spannt sich.
Die Sehne in die obere Kerbe legen.
Zug langsam reduzieren – der Bogen ist gespannt.
2. Welche Pfeile für den Langbogen?
Die Wahl der Pfeile ist entscheidend für die Langlebigkeit des Bogens.
Keine zu leichten Pfeile verwenden!
Das Pfeilgewicht richtet sich nach dem Zuggewicht des Bogens:
ab 35 lbs: 9 grain pro lbs
bis 35 lbs: 8 grain pro lbs
1 grain = 0,0648 g
Beispiel:
Ein Bogen mit 45 lbs benötigt mindestens 26 g Pfeilgewicht.
Weitere Tipps:
Federkiele vorne mit Zahnseide umwickeln, um die Pfeilauflage zu schützen.
Den idealen Spinewert findest du mit einem Rohschafttest.
3. Standhöhe & Nockpunkt einstellen
Standhöhe = Abstand Sehne zu Griff
Werte: 15,5 – 19,5 cm (teilweise bis 22 cm)
niedrig = schneller, aber unruhiger
hoch = ruhiger, aber langsamer
Die Sehne kann sich mit der Zeit setzen. Nach ca. 100 Schüssen ggf. 2–6 Umdrehungen nachspannen.
Nockpunkt: 2–7 mm über der rechten Winkelachse zwischen Pfeilauflage und Sehne.
4. Lagerung & Pflege des Bogens
Damit dein handgefertigter Langbogen lange erhalten bleibt:
Kühl und trocken lagern, Luftfeuchte 45–65 %.
Keine extreme Hitze (Sommer im Auto, Heizquellen).
Schäden am Lack? → Nicht im Regen schießen.
Besonders am unteren Sehnenende auf Abrieb achten.
Tipp: Bei Kratzern oder Lackschäden biete ich eine professionelle Oberflächen-Aufarbeitung an.
5. Kontakt zum Bogenbauer
Hast du Fragen zu traditionellen Bögen, Langbögen oder zur Bogenpflege?
Dann ruf mich gerne an:
+49 (0)176 965 18 774